© Thomas Koziel

Zeitintensives Studium bringt Spaß
Der 23-jährige Nils Frejak hat vor kurzem seinen Bachelorabschluss in Chemie gemacht und mit dem Masterstudium angefangen. Das Studium sei zwar arbeitsintensiv, mache aber auch Spaß. An der TU Kaiserslautern schätzt er die gute Betreuung und den Zusammenhalt im Studium. Zum Artikel
© privat

Das Hobby zum Beruf gemacht: Doktorarbeit mit über 60
Ein paar Jahre vor dem Ruhestand noch einmal mit der Promotion anfangen: Diesen Schritt hat der 61-jährige Michael Gamer gewagt. Auf die Idee gebracht hatte ihn seine derzeitige Doktormutter Professorin Dr. Zum Artikel
© Dr. Dorit Günther

Rat holen in der lern•BAR!
Adieu Prüfungsangst und Aufschieberitis
Studis helfen Studis – so funktioniert das neue Online-Angebot „lern•BAR“ des Selbstlernzentrums. Lena Joanni, Studentin der Integrativen Sozialwissenschaft, und Robin Carkadjija, Lehramtsstudent, stehen ihren Kommilitonen bei Fragen zu Studium, Lernen und Selbstorganisation im Forum mit Rat und Tat zur Seite. Zum Artikel
© Philipp Stedem

Zum BWL-Seminar aufs Segelschiff
Leinen los und Segel hissen
Im Sommersemester bietet der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern Seminare auf einem Segelschiff an. Patric Kleine war bereits viermal an Bord, zweimal als studentische Hilfskraft, zweimal als Teilnehmer des Seminars. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Schülerinnentag:
Einen Blick hinter die Kulissen der Forschung werfen
Roboter programmieren, selber Schmuck aus Edelstahl herstellen, elektronische Schaltungen bauen oder DNA aus Obst und Gemüse isolieren. Der Schülerinnentag an der TU macht es möglich, wenn sich am 29. Zum Artikel
© SKS Welding Systems

Das Deutschlandstipendium macht`s möglich:
Student erhält früh Einblick in industrielle Forschung
Rund 140 junge Menschen werden an der TU Kaiserslautern mit dem Deutschlandstipendium gefördert. Einer davon ist Lukas Krupp – neben seinem Studium forscht der junge Mann mittlerweile als Werkstudent beim Technologieunternehmen SKS Welding Systems in Kaiserslautern an automatisierten Mess- und Prüfverfahren. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Physikstudium
Gute Lehre dank Quizfragen und tiefgefrorener Atome
Physik ist wahrlich keine leichte Kost. Die meisten Schüler brechen bei dem Gedanken an die nächste Physikarbeit nicht gerade in Jubel, sondern eher in Schweiß aus. Dabei hängt auch viel davon ab, wie ein Lehrer seinen Schülern den Lernstoff vermittelt. Zum Artikel
