© TUK, AG Ott

Nobelpreise rücken Quantenphysik ins Rampenlicht
In der Welt der kleinsten Teilchen
Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. Zum Artikel
© Klein

Eine ganz besondere Physikvorlesung mit Wasserrakete und Live-Abstimmung
30 Experimente waren im Februar in der Vorlesung „Experimentalphysik für Ingenieure/Ingenieurinnen“ im Hörsaal auf der Bühne aufgebaut, üblicherweise werden etwa 8 Experimente pro Veranstaltung besprochen. Zum Artikel
© Iris Maurer

Aus dem Arbeitsalltag einer Kaiserslauterer Physikerin
Diamanten geben Einblick in die Quantenwelt
Juniorprofessorin Dr. Elke Neu-Ruffing nutzt in ihrer Arbeit Diamanten. Sie forscht zu Quantensensorik und beschäftigt sich mit neuartigen Sensoren, die auf sogenannten Farbzentren in Diamanten basieren. Zum Artikel
© Czech, Deutsches Museum

TUK-Doktorand Ludwig-Petsch gewinnt Kerschensteiner-Preis
Physik „hands-on“ mit Experiment und Smartphone erlebbar machen
Kim Ludwig-Petsch ist ursprünglich Physiklehrer. Mittlerweile hat er seinen Einsatzort ans Deutsche Museum verlegt, wo er Science Shows organisiert, die mittels „Aha-Effekt“ physikalische Phänomene erlebbar machen. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Von der Mädchenschule ins Physikstudium
Lena Scherthan über Zufälle, Flexibilität und die Arbeit in der Forschung
„Einfach ausprobieren und den Mut haben – wie soll man sonst feststellen, ob es einem liegt oder nicht?...“, das rät Lena Scherthan allen jungen Frauen, die zögern ein naturwissenschaftliches Studium zu beginnen. Zum Artikel
© Koziel/TUK

HUMBOLDT FELLOW SPOTLIGHT
Humboldt Fellow Etienne Wamba makes quantum connections
The theoretical physicist says the Humboldt Fellowship and his experience in Germany has been life-changing both professionally and personally. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Auch fürs Smartphone
Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Forscher um Professor Oesterschulze entwickeln eine elektrisch steuerbare Irisblende, die sich auch für Minikameras eignet. Zum Einsatz kommt dabei ein besonderes Material, das auf elektrische Spannungen reagiert. Zum Artikel
© Foto: Thomas Koziel

Gut Ding will Weile haben:
Physikerin beobachtet Elektronen-Wellen
Die Physikerin Anna-Katharina Mahro hat sich der Welt winziger Teilchen verschrieben. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich mit Schwingungen von Elektronen, sogenannten Plasmonen. Gemeinsam mit einem internationalen Team hat sie es kürzlich geschafft, diese Bewegungen erstmals zu beobachten. Zum Artikel

Vor dem Abi schnell noch ins Physik-Studium schnuppern
Der Schüler Kevin Mours hat ihn gewagt, den Früheinstieg ins Physikstudium (FiPS) an der TU Kaiserslautern. Unispectrum Live hat sich mit dem Schüler aus Frankenthal getroffen und ihn nach seinen Eindrücken und Erfahrungen mit dem FiPS befragt. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Zwischen Tafel, Computer und Labor: die Rolle von Geschlecht in einer Wissenschaftskultur
In diesem Sommersemester hat die Physikerin und Soziologin Dr. Martina Erlemann die „Klara Marie Faßbinder-Gastprofessur“ inne. Sie wird Seminare und Workshops im Fachbereich Physik und darüber hinaus geben sowie Vorträge an anderen rheinlandpfälzischen Universitäten halten. Zum Artikel
Seiten
- 1
- 2