© privat

Dolmetscher zwischen Forschung und Behörden
Vom Maschinenbau-Student zum Patentanwalt
„Während meines Studiums habe ich überhaupt nicht daran gedacht, Patentanwalt zu werden“, sagt TU-Absolvent Dr.-Ing. Thomas Hocker. Heute ist der Maschinenbauingenieur froh, dass ihn sein Weg in die Welt der Regeln und Gesetze geführt hat. Zum Artikel
© TUK/view

Erfolgreich durchs Studium – mit dem Deutschlandstipendium
„Maschinenbau ist für jeden interessant, der einen gewissen Forschergeist mitbringt“
Deutschlandstipendiat Matthias Bohnen interessierte sich im Maschinenbau-Studium an der TUK vor allem für die Kontinuumsmechanik: So beschäftigte er sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit Gletschern – und in seiner Masterarbeit mit der Bruchzähigkeit von Materialien. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Künstliche Intelligenz in der Nutzfahrzeugproduktion
Forschung an der Schnittstelle von Produktionswissenschaften und angewandter Informatik
Produktionsanlagen sind lernfähig – gesteuert durch Algorithmen, die Prozessdaten in maschinell verwertbares Wissen umwandeln. Auf diese Weise eröffnet die künstliche Intelligenz (KI) vielversprechende Ansätze, um Produktionsabläufe effizienter und weniger fehleranfällig zu gestalten. Zum Artikel
© TUK/Koziel

Erfolgreicher Studienweg an der TU Kaiserslautern
Doktor der Ingenieurwissenschaften mit 23
Mit gerade einmal 16 Jahren kam der Kameruner Jean Oscard Domguia Teto im Jahr 2014 für ein Maschinenbau-Studium an die TU Kaiserslautern. Nun hat er seine akademische Laufbahn mit einem Doktortitel krönen können. Zum Artikel
© Koziel/TUK

TUK-Ingenieur Nicholas Ecke ausgezeichnet
Besondere Ehrung für Doktorarbeit im Bereich Kunststofftechnik
TUK-Ingenieur Nicholas Ecke ist für seine Doktorarbeit mit dem Oechsler-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt jährlich die beste Dissertation zu Methoden und Ansätzen zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen - und ist mit 5000 EUR dotiert. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Wissenschaftsstandort für additive Techniken aufbauen
TUK-Zentrum für angewandten 3D-Druck bekommt zweite Anlage
Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat der TU Kaiserslautern (TUK) eine Förderung in Höhe von 1,13 Millionen zur Anschaffung einer Laser-Strahlschmelzanlage bewilligt. Das seit 2020 an der TUK durch Landes- und EFRE-Mittel geförderte Anwendungszentrum für additive Fertigung kann somit seine Forschungsvorhaben weiter ausbauen. Zum Artikel
© TUK / Koziel

Gemeinsam kreativ gegen Corona
Ingenieure entwickeln Prototyp für ein einfaches Beatmungsgerät
Meldungen über knapp werdende Beatmungskapazitäten haben während der ersten Corona-Welle im Frühjahr den Ernst der Lage greifbar gemacht. Einen Weg aus dem gesundheitlichen Notstand zu finden, hat sechs Ingenieure der TU Kaiserslautern dazu motiviert, ihre fachlichen Kenntnisse einzusetzen. Zum Artikel
© Koziel

In Windeseile durchs Studium
Mit 20 den Masterabschluss in der Tasche
Mit gerade einmal 20 Jahren hat Oscard Teto seinen Masterabschluss in Maschinenbau gemacht. Erst vor ein paar Jahren ist er aus Kamerun nach Deutschland gekommen. Nur mit grundlegenden Deutsch-Kenntnissen hat er sein Technik-Studium begonnen. Zum Artikel
© Koziel

Auf der Hannover Messe zu Gast
Mit 3D-Drucker passgenaue Kunststoff-Teile für den Leichtbau herstellen
3D-Drucker werden immer wichtiger: Schnell lassen sich mit ihnen gewünschte Produkte herstellen. Auch an der TUK arbeiten Forscher damit: Um das Druckergebnis bei Kunststoffen zu optimieren, untersuchen sie, wie die Bedingungen während des Drucks aussehen müssen. Zum Artikel
© Koziel
