© view, Reiner Voß

TUK-Alumnus Mike Kopp
Karriere zwischen Uni und Feuerwehr
Mike Kopp ist Abteilungsleiter Personal- und Einsatzplanung bei der Feuerwehr Kaiserslautern. Er profitiert in seiner beruflichen Laufbahn von zwei Bildungspfaden: Er hat eine Ausbildung für den gehobenen technischen Dienst bei der Feuerwehr absolviert. Zum Artikel
© view, Reiner Voß

Einsatzbereit bei Starkregen- und Hochwasserereignissen:
TUK-Forschende machen Feuerwehr und THW fit für den Ernstfall
Ereignisse wie die Jahrhundertflut 2021 in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zeigen auf, wie wichtig ein schnelles und koordiniertes Handeln der Katastrophenschutz-Organisationen vor Ort ist. Auf derartige Situationen können sich Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks (THW) nun besser vorbereiten: Forschende der Fachgebiete Wasserbau und Wasserwirtschaft sowie Siedlungswasserwirtschaft an der TU Kaiserslautern haben ein Bildungsmodul entwickelt, das Fachwissen liefert und methodische Herangehensweisen für die Einsätze trainiert. Zum Artikel
© DRK-KV Kaiserslautern-Stadt e.V. / Amend

Krisenerprobt und sozial engagiert
Hochwasserexperte Stefan Frank kombiniert wissenschaftliche Perspektive und Einsatzerfahrung
An der Mosel aufgewachsen, kennt Stefan Frank Hochwassersituationen von Kindesbeinen an. Momentan schließt der 27-Jährige sein Studium im Bauingenieurwesen an der TU Kaiserslautern mit der Masterarbeit ab – das Thema lautet „Klimaangepasste Systemoptimierung in der operativen Gefahrenabwehr bei Hochwasserereignissen im Einzugsgebiet der Mosel“. Zum Artikel
© NASA_JPL_Caltech

Einblick ins Mars-Innere
Professor Vrettos wertet Messdaten der Mars-Sonde „InSight“ aus
Die Sonde „InSight“ der US-Raumfahrtbehörde NASA ist auf dem Mars gelandet. Sie soll Forschern Einblick ins Innere des Planeten geben und Beben auf dem Mars untersuchen. Ab Anfang des kommenden Jahres sollen die Experimente starten und die Sonde wird ihre Ergebnisse zur Erde funken. Zum Artikel
© TUK/Koziel

Digitales im Bauingenieurwesen
„Wanderer zwischen den Welten“
Digitale Techniken werden auch das Bauwesen verändern. – Professor Dr. Christian Glock, der seit ein paar Monaten das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion an der TU Kaiserslautern leitet, arbeitet daran, Bewährtes und Neues miteinander zu verbinden. Zum Artikel
© Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion/TUK

Bauingenieure
Großbaustelle Tagung
Im Fachbereich Bauingenieurwesen herrscht in diesen Tagen emsiges Treiben. Zwar finden im Moment weder Vorlesungen noch Seminare statt, aber im September veranstaltet das Team um Professor Dr. Jürgen Schnell eine große Tagung, zu der über 800 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwartet werden. Zum Artikel
© Juan Morales

Fit für die Bau- und Immobilienbranche
Das Studium war ein Volltreffer
Den Kolumbianer Juan Morales hat es für sein Studium nach Kaiserslautern verschlagen: Er hat gerade seine Bachelorarbeit in Facility Management abgeschlossen. Sein Weg dahin war länger als geplant. Zum Artikel
© Pexels

Abschlussarbeit:
So gelingt der Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel spielerisch
Wie gelingt es, Menschen zu motivieren, Bus, Bahn oder das Rad zu nutzen? Mit dieser Frage hat sich Teresa Engel in ihrer Masterarbeit am Institut für Mobilität und Verkehr der TU Kaiserslautern beschäftigt und herausgefunden, dass Elemente, wie sie in Videospielen vorkommen, hilfreich sind. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Kaiserslautern nimmt beim Klimaschutz Vorreiterrolle in Deutschland ein
Kaiserslautern ist eine von 22 Städten in Deutschland, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ein Klimaschutz-Konzept erstellen sollen. Auch Forscher der TU sind federführend daran beteiligt. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern (Im Bild v. li. n. r.: Johannes Roos, Jürgen Brunsing, Nicolas Mellinger)
