© TUK

Hans-Jörg Bart seit 1994 an der TU Kaiserslautern
Eine Forscher-Persönlichkeit der Thermischen Verfahrenstechnik
TUK-Professor Hans-Jörg Bart hat die Thermische Verfahrenstechnik in den letzten Jahrzehnten entscheidend mit geprägt. Sein Wissen und seine Erfahrungen bringt er in zahlreiche Projekte ein, die für Gesellschaft und Industrie von Relevanz sind. Zum Artikel
© Dr. R. Wirth

Biologen aus Kaiserslautern forschen in Südamerika
Blattschneiderameisen: Nutznießer von menschengemachter Umweltzerstörung
Das Team um Dr. Rainer Wirth befasst sich in seiner Forschung mit Blattschneideameisen. Dazu reist es auch oft nach Südamerika, um die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu studieren. Zum Artikel
© Guido König

Gelebte Gemeinschaft – gelebte Vielfalt
An der TUK ist Religion ein Teil der Diversität
Treffpunkt für Studierende, Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter will die Katholische Hochschulgemeinde an der Uni sein. Das Angebot ist ausgesprochen vielfältig: Es gibt Hochschulgottesdienste, gemeinsame Exkursionen, Vortragsreihen oder ein interreligiöses Friedensgebet. Zum Artikel
© Koziel/TUK

TUK-Ingenieur Nicholas Ecke ausgezeichnet
Besondere Ehrung für Doktorarbeit im Bereich Kunststofftechnik
TUK-Ingenieur Nicholas Ecke ist für seine Doktorarbeit mit dem Oechsler-Preis des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt jährlich die beste Dissertation zu Methoden und Ansätzen zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen - und ist mit 5000 EUR dotiert. Zum Artikel
© Pexels

Ein Jahr „Center for Ethics and the Digital Society“ (CEDIS)
Gesellschaftliche Fragen im Zeitalter der Digitalisierung
Im Rahmen einer Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz wurde 2020 das „Center for Ethics and the Digital Society“ (CEDIS) an der TUK gegründet. Forschende aus Philosophie, Ethik, Informatik, Politikwissenschaft, Pädagogik, Kommunikationspsychologie, Linguistik, Technikfolgenabschätzung – und anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen – haben sich zu diesem universitären Potenzialbereich zusammengeschlossen. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Wissenschaftsstandort für additive Techniken aufbauen
TUK-Zentrum für angewandten 3D-Druck bekommt zweite Anlage
Das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz hat der TU Kaiserslautern (TUK) eine Förderung in Höhe von 1,13 Millionen zur Anschaffung einer Laser-Strahlschmelzanlage bewilligt. Das seit 2020 an der TUK durch Landes- und EFRE-Mittel geförderte Anwendungszentrum für additive Fertigung kann somit seine Forschungsvorhaben weiter ausbauen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Sozioinformatik in Kaiserslautern studieren:
Dank Orientierungsstudium TUKzero in Entscheidung bestärkt
Luis Erhardt aus dem badischen Offenburg studiert seit ein paar Wochen Sozioinformatik im ersten Semester an der TU Kaiserslautern. Den Campus und den Studienalltag hat er bereits im Sommersemester beim Orientierungsstudium TUKzero kennengelernt. Zum Artikel
© Thomas Löber

Der Campus damals und heute
Der grüne Campus ist der Dreh- und Angelpunkt der TU Kaiserslautern und bietet eine tolle Kulisse für zahlreiche Events. Im Sommer pulsiert hier das Leben: Studierende und Mitarbeiter treffen sich beim Café TUK vor dem Verwaltungsturm, nutzen die vielfältigen Spiel- und Bewegungsangebote von CampusPlus oder entspannen auf den verschiedenen Sitzgelegenheiten. Zum Artikel
Newsletter
Meistgelesene Artikel
Insgesamt:
- Das etwas andere Wohnheim
- Mit 16 zum Studium in die Ferne
- „Das war für mich der Himmel.“
- Mit 20 den Masterabschluss in der Tasche
- Mit Löffel und Gabel den Lebensmittel-Panschern auf der Spur
Schlagworte
Bauingenieurwesen Biologie Elektrotechnik und Informationstechnik Events Informatik Maschinenbau und Verfahrenstechnik Nachhaltigkeit Physik Raum- und Umweltplanung Sozialwissenschaften Unisport WirtschaftswissenschaftenÜber das Magazin
Mit dem „UNISPECTRUM live“ erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Geschichten und Aktivitäten in und um die TU Kaiserslautern.
Blicken Sie hinter die Kulissen unserer Forschung und Lehre, lernen Sie die Technische Universität als Arbeitgeber sowie das Leben rund um den Campus kennen und erfahren Sie, wie wir Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft schlagen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.