© Thomas Koziel

Mit großem Engagement für die Stiftung unterwegs
Schon seit über 30 Jahren ist er mit der TU Kaiserslautern verbunden: Der Ingenieur Ulrich Putsch. Einst entwickelte er Sportsitze für schnittige Rennwagen in seinem Unternehmen Keiper Recaro, heute engagiert er sich als Vorstand mit großem Engagement für die Stiftung für die TU Kaiserslautern. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Ein Leben für die Forschung:
„Das war für mich der Himmel.“
Sein Leben hat Werkstoffforscher Dr. Erwin Roeder, emeritierter Professor der TU Kaiserslautern, in den Dienst der Wissenschaft und Lehre gestellt. Der 89-Jährige hält seiner Universität auch weiterhin die Treue. Zum Artikel
© Pexels

Patent- und Informationszentrum (PIZ):
Rat und Hilfe für Tüftler, Erfinder und Co.
Das Patent- und Informationszentrum Rheinland-Pfalz an der TU Kaiserslautern feiert in diesen Tagen sein 135-jähriges Bestehen. Das Team des PIZ berät beispielsweise Erfinder bei der Anmeldung eines Patents und Unternehmen in Sachen Markenrecht. Zum Artikel
© Thomas Koziel mit freundlicher Unterstützung durch die SAGA e.V.

Kaiserslauterer Ingenieurin möchte erste deutsche Astronautin werden
Als erste Deutsche möchte Jovana Džalto in den Weltraum fliegen. Dazu muss sich die Doktorandin der TU Kaiserslautern derzeit bei einem Astronautinnen-Casting gegen weitere 85 Kandidatinnen durchsetzen. Zum Artikel
© DISC/Adrian Dietrich

Nominiert für die Wahl zum „Tutor des Jahres“:
Mit Leib und Seele bei der Arbeit
Dr. Evelyne Fauth betreut als Tutorin am Distance and Independent Studies Center, DISC, der TU Kaiserslautern den Fernstudiengang „Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis“. Sie ist mit viel Engagement dabei. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Hin zur unternehmerischen Universität:
Das Gründungsbüro hilft beim Aufbau des eigenen Start-ups
Effizientere Antriebe, Augmented Reality, neue Werkstoffe für den Automobil und Flugzeugbau oder neuartige Techniken für die Industrie – in Master- und Doktorarbeiten entstehen meist viele Produkte, Konzepte oder Ideen. Zum Artikel
© Studierendenwerk Kaiserslautern

Viel mehr als gutes Essen:
Das Studierendenwerk stellt sich vor
Das Studierendenwerk auf dem Campus ist vor allem für das Essen in der Mensa bekannt. Darüber hinaus betreibt das Werk viele Studentenwohnheime und eine Kindertagesstätte. Auch wer psychologischen oder juristischen Rat sucht, ist hier richtig, etwa bei Prüfungsangst oder zwielichtigen Handy- oder Mietverträgen. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Beschichtung macht Laborkolben sicherer
Glasgefäße sind aus Laboren nicht wegzudenken. Gehen Kolben und Flaschen aber zu Bruch, kann es gefährlich werden: An scharfen Kanten kann man sich schneiden oder Flüssigkeiten können austreten. Abhilfe schafft hierbei nun die Glasbläserei auf dem Campus der TU. Zum Artikel
© TU Kaiserlautern

Auf dem Weg zum nachhaltigen Campus
Wachsende Müllberge, steigender Energieverbrauch, hoher Schadstoffausstoß, ungleiche Verteilung von Vermögen – die Menschheit lebt auf der Erde recht verschwenderisch trotz begrenzter Ressourcen. Vielerorts findet aber ein Umdenken statt. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern
