Datenschutzerklärung
14996 Views | 0 Notes

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Prof. Dr. Arnd Poetzsch-Heffter

Präsident der TU Kaiserslautern

Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 47 67663 Kaiserslautern

E-Mail: president[at]uni-kl.de

Telefon: +49 631 205 0

Datenschutzbeauftragter 

Joachim Stemler

Technische Universität Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 34
67663 Kaiserslautern

Telefon: 0631 205-4434
E-Mail: datenschutz[at]uni-kl.de
Website: www.uni-kl.de/datenschutz

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Zugriff auf die Internetangebote der TU Kaiserslautern werden die folgenden Daten in einer Protokolldatei gespeichert:

  • Anonymisierte IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des erfolgten Zugriffs
  • Aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei
  • Meldung, ob der Zugriff auf die Seite bzw. der Abruf der Datei erfolgreich war
  • Übertragene Datenmenge
  • Verwendeter Web-Browser und genutztes Betriebssystem

Zweck der Datenverarbeitung

Diese anonymisierten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs genutzt. Die Protokolldaten werden gelöscht, sobald sie für die statistischen Auswertungen nicht mehr benötigt werden.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Dieses Internetangebot verwendet keine Techniken, die darauf abzielen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer auszuwerten.

Beim Aufruf einzelner Seiten können sogenannte temporäre Cookies verwendet werden. Diese Session-Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und sollten nach Ablauf der Sitzung mit dem Schließen Ihres Web-Browsers automatisch gelöscht werden.

Für die Erhebung und statistische Auswertung wird die Webanalyse-Software Piwik eingesetzt.

Widerspruchsrecht

Sie haben die Möglichkeit, der Erhebung der anonymisierten Nutzungsdaten zu widersprechen. Hierdurch wird ein Google Analytics-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem System gespeichert bzw. gelöscht.

Ihr Widerspruch bleibt nur wirksam, wenn Sie dieses Google Analytics-Deaktivierungs-Cookie auf Ihrem Computer nicht löschen. Sie müssen die Deaktivierungsprozedur erneut durchführen, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden.

Diese Hinweise gelten nur für das Internetangebot der TU Kaiserslautern. Soweit über Links auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datennutzung nach anderen als den oben dargestellten Grundsätzen erfolgen.

Kommentare und Beiträge

Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zur Sicherheit des Anbieters, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann der Anbieter selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und ist daher an der Identität des Verfassers interessiert.

Newsletter

Mit dem Magazin ist ein Benachrichtigungsservice und Newsletter nach Annmeldung verbunden. Damit können Sie über neue Inhalte und Angebote informiert werden.

Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide Email-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist. Weitere persönliche Daten werden nur freiwillig erhoben und dienen dann der sinnvollen Filterung und Bereitstellung passender Informationen. Diese Daten werden nur für die Personalisierung des Inhaltsangebots und den Versand der Newsletter verwendet und werden nicht an Dritte weiter gegeben.

Mit der Anmeldung speichern wir ggf. Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung. Diese Speicherung dient alleine dem Nachweis im Fall, dass ein Dritter eine Emailadresse missbraucht und sich ohne Wissen des Berechtigten an dem Magazin oder für den Newsletterempfang anmeldet.

Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten und der Email-Adresse sowie deren Nutzung zur Personalisierung und zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Über die Personalisierungseinstellungen können Sie festlegen, welche Daten Sie zur Verfügung stellen. Der Widerruf kann über einen Link in den Newslettern selbst, in Ihrem Profilbereich oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen, so dass Sie sich nicht jedes Mal neu anmelden müssen. Diese Cookies werden nach Ende Ihres Besuches auf unseren Webseiten in der Regel automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, so dass wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennen. Wir verwenden Cookies um die Häufigkeit der Seitenaufrufe und die allgemeine Seitennavigation zu messen und zu steuern. Selbstverständlich können Sie unser Internetangebot grundsätzlich auch ohne Cookies nutzen. Ihr Internetbrowser lässt sich so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden. Sie können die Speicherdauer Ihrer Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers selbst definieren und  Cookies auf Ihrem Computer jederzeit selbst löschen. Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur mit Ihrer Einwilligung.  Soweit die Einwilligung im Rahmen unseres Internetangebots elektronisch erklärt wird, tragen wir den gesetzlichen Hinweispflichten Rechnung.

Je nach Konfiguration werden in Art und Umfang unterschiedliche Cookies auf Websiten verwendet. Diese Cookies lassen sich in folgende Kategorien einteilen:

Unbedingt erforderliche Cookies (Typ 1)

Diese Cookies sind zwingend erforderlich, damit die Website und deren Funktionen ordnungsgemäß arbeiten. Ohne diese Cookies können z.B. Dienste wie die Möglichkeit zur Personalisierung (sofern im Einsatz) nicht bereitgestellt werden.

Funktions-Cookies (Typ 2)

Diese Cookies ermöglichen es, Komfort und Leistung von Websites zu verbessern und verschiedene Funktionen zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise können Spracheinstellungen in Funktions-Cookies (sofern im Einsatz) gespeichert werden.

Leistungs-Cookies (Typ 3)

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Nutzer Websites verwenden. Leistungs-Cookies helfen beispielsweise bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche einer Website. Generell sind die Informationen, die mit diesen Cookies gesammelt werden, nicht personenbezogen.

Cookies Dritter (Typ 4)

Diese Cookies werden von Dritten, z.B. Social Networks gesetzt. Sie werden in erster Linie verwendet, um Inhalte mit Hilfe von anwendungsbezogenen Social Plugins über Social Media Kanäle zu teilen.

Auf dieser Webseite werden derzeit folgende Cookies verwendet:

Name Beschreibung Typ
has_js Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das von dem von uns eingesetzten Content Management System Drupal gesetzt wird. Es prüft ab, ob im Browser Javascript aktiviert ist. Typ1
_ga, _gid, _gat Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Google Analytics verwendet werden, um das Nutzungsverhalten der Seite analysieren zu können. Typ3
CONSENT, PREF, VISITOR_INFO1_LIVE, YSC, 1P_JAR, NID, OTZ Werden von YouTube und/oder Google gesetzt, sobald ein Video auf einer Seite eingebunden ist und/oder abgespielt wird oder der Google Map Dienst eingebunden ist. Typ4
cw_id, loc, mus, na_id, na_tc, uid, uvc, __atuvc, __atuvs Werden vom Social Sharing Dienst AddThis verwendet, der in PIIPE als Plugin integriert ist und mit dessen Hilfe Benutzer Inhalte über Soziale Netzwerke (hier Facebook und XING) teilen können. Typ4

 

Tracking via Google Analytics

Diese Website setzt den Analysedienst Google Analytics der Google Inc. („Google“) ein. Dieser verwendet auf Ihrem Rechner gespeicherte Textdateien (Cookies), die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an einen Server von Google Analytics in den USA übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Diese Information wird benutzt, um die Nutzung von dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Sie können die Erfassung personenbezogener Daten durch Google sowie die Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es werden innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als “Dritt-Anbieter”) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Dieses Angebot verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend seinem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer , können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.

+1 Schaltfläche von Google+

Dieses Angebot verwendet die “+1″-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1″ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Angebotes aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut der Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1″-Schaltfläche wird von Google direkt an seinen Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern, werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können die Nutzer Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1″-Schaltfläche entnehmen: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://www.google.com/intl/de/+1/button/.

Twitter

Dieses Angebot nutzt die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie "Twitter" oder "Folge", verbunden mit einem stillisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite dieses Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem Anbieter bei Twitter zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Diese Datenschutzregelung basiert zum Teil auf einem Datenschutz-Muster, das von Rechtsanwalt Thomas Schwenke mit freundlicher Genehmigung zur Verfügung gestellt wurde - I LAW it

Von Unispectrum live