© Koziel/TUK

Kooperation mit der Northeastern University in Boston
US-Gaststudentin forschte zur Sprachentwicklung
Die US-amerikanische Studentin Anja Castro-Diephouse absolvierte ein sechsmonatiges Praktikum in der Forschungsgruppe von Professorin Dr. Shanley Allen an der TU in Kaiserslautern. Im Rahmen ihres Aufenthaltes entwickelte sie ein Computer-Programm, das zum besseren Verständnis von Sprachentwicklung beitragen soll. Zum Artikel
© TUK, AG Ott

Nobelpreise rücken Quantenphysik ins Rampenlicht
In der Welt der kleinsten Teilchen
Computerchips, Kernspintomografen oder Navigationssysteme: Ohne die Erkenntnisse der Quantenphysik wären viele wegweisende Entwicklungen nicht möglich gewesen. Unter dem Schlagwort einer „zweiten Quantenrevolution“ versprechen neue Quantentechnologien bisher unlösbare Probleme zu lösen: Quantencomputer gehören beispielsweise dazu. Zum Artikel
© Fraunhofer ITWM

Doktorarbeit von Freundeskreis der TUK ausgezeichnet
Qualitätssicherung in Zeiten von Industrie 4.0
Dr.-Ing. Petra Gospodnetić hat im Rahmen ihrer Dissertation eine Software entwickelt, die eine automatische Inspektion bei industriellen Herstellungsprozessen erheblich verbessert. Nicht nur die Fachwelt ist von ihren Ergebnissen beeindruckt. Zum Artikel
© TUK, Ameri Far
Wissenschaftskommunikation „kurz und knackig“
Young Researchers Symposium bringt Talente ans Licht
Forschungsarbeiten allgemeinverständlich, spannend und unterhaltsam vor fachfremdem Publikum auf den Punkt bringen: Diese Chance erhalten Nachwuchswissenschaftler:innen alle zwei Jahre beim Young Researchers Symposium. Zum Artikel
© TUK, Thomas Koziel

TUK-Forschende arbeiten mit Team der Stanford University zusammen
Schwachstellen in der Hardware-Architektur aufspüren
Der Humboldt Forschungspreisträger Professor Subhasish Mitra von der Stanford University in Kalifornien, USA, war im Frühjahr 2022 zu Gast an der Uni Kaiserslautern. Er arbeitet eng mit TUK-Professor Wolfgang Kunz und seinem Team vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik zusammen. Zum Artikel
© view, Reiner Voß

Einsatzbereit bei Starkregen- und Hochwasserereignissen:
TUK-Forschende machen Feuerwehr und THW fit für den Ernstfall
Ereignisse wie die Jahrhundertflut 2021 in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen zeigen auf, wie wichtig ein schnelles und koordiniertes Handeln der Katastrophenschutz-Organisationen vor Ort ist. Auf derartige Situationen können sich Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Technischen Hilfswerks (THW) nun besser vorbereiten: Forschende der Fachgebiete Wasserbau und Wasserwirtschaft sowie Siedlungswasserwirtschaft an der TU Kaiserslautern haben ein Bildungsmodul entwickelt, das Fachwissen liefert und methodische Herangehensweisen für die Einsätze trainiert. Zum Artikel
© Koziel

Für interdisziplinäre Forschungsleistung ausgezeichnet
Verbesserte Tumordiagnostik durch hyperpolarisiertes Fumarat
TUK-Wissenschaftlerin Dr. Kerstin Münnemann hat als Teil eines internationalen Teams aus Chemikern, Physikern und Ingenieuren ein neuartiges Kontrastmittel entwickelt: Hyperpolarisiertes Fumarat. Der Ansatz kann unter anderem dabei helfen, eine Krebstherapie zu verkürzen. Zum Artikel
© TUK

Hans-Jörg Bart seit 1994 an der TU Kaiserslautern
Eine Forscher-Persönlichkeit der Thermischen Verfahrenstechnik
TUK-Professor Hans-Jörg Bart hat die Thermische Verfahrenstechnik in den letzten Jahrzehnten entscheidend mit geprägt. Sein Wissen und seine Erfahrungen bringt er in zahlreiche Projekte ein, die für Gesellschaft und Industrie von Relevanz sind. Zum Artikel
© Dr. R. Wirth

Biologen aus Kaiserslautern forschen in Südamerika
Blattschneiderameisen: Nutznießer von menschengemachter Umweltzerstörung
Das Team um Dr. Rainer Wirth befasst sich in seiner Forschung mit Blattschneideameisen. Dazu reist es auch oft nach Südamerika, um die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu studieren. Zum Artikel
© Koziel/TUK
