© Patrick Jung
Auf Expedition in der Wüste

In der endlosen Weite dem Leben auf der Spur

Die Atacama-Wüste in Chile besticht durch ihre einzigartige Landschaft, direkt am Meer auf einem Hochplateau gelegen. Bereits zum zweiten Mal war ich im Rahmen einer Expedition dort, um Flechten und Algen in einer Nebel Oase zu untersuchen. Zum Artikel

© Koziel/TUK
Humboldt Fellow Spotlight

Delphine Pol’s singular focus

Mathematician Delphine Pol gravitated towards numbers at a young age and has maintained an almost singular focus on the subject ever since. Growing up in Angers, France, she saw equations as puzzles to solve and was eager to find the solution. Zum Artikel

© Dr. Heribert Schöller
Ein Leben wie ein Abenteuer

Von Regenwäldern über Wüsten bis zum Ewigen Eis auf der Suche nach neuen Pflanzen-Arten

Sein Forscherleben lang hat sich Professor Dr. Burkhard Büdel mit Flechten, Algen und Moosen befasst und rund 30 Arten entdeckt. Seine Arbeit führte ihn rund um den Globus: In Venezuela kämpfte er mit einer Mückenplage, in Panama erlebte er heftige Regenfälle, in der Antarktis lebte er mehrere Wochen in einem Zelt und in der Wüste in Namibia verunglückte er mit einem Geländewagen. Zum Artikel

© Koziel/TUK
Zwei Millionen Euro dotierter EU-Forschungspreis für Informatiker

Symmetrien auf der Spur

Informatik-Professor Dr. Pascal Schweitzer wird von der Europäischen Union mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Dafür stellt der Europäische Forschungsrat ERC (European Research Council) zwei Millionen Euro für fünf Jahre bereit. Zum Artikel

© Koziel
Den Kraftwerken der Zelle auf der Spur

Vom Pfälzer Wald an die Eliteuni Harvard

Für Katja Hansen ist ein Traum wahr geworden: Nach der Promotion im Ausland zu forschen. Das wird sie nun tun – und nicht an irgendeinem Ort, sondern an der amerikanischen Eliteuni Harvard in Boston. Zum Artikel

© NASA_JPL_Caltech
Einblick ins Mars-Innere

Professor Vrettos wertet Messdaten der Mars-Sonde „InSight“ aus

Die Sonde „InSight“ der US-Raumfahrtbehörde NASA ist auf dem Mars gelandet. Sie soll Forschern Einblick ins Innere des Planeten geben und Beben auf dem Mars untersuchen. Ab Anfang des kommenden Jahres sollen die Experimente starten und die Sonde wird ihre Ergebnisse zur Erde funken. Zum Artikel

© Koziel/TUK
Neues Forschungsprojekt gestartet

Verkehrs-Sensortechnik soll vor überfluteten Straßen schützen

Bei extremen Starkregen sind Straßen schnell überflutet und oft unpassierbar. Dies ist für alle Verkehrsteilnehmer gefährlich. Um Auto- und Radfahrer vor Unfällen zu schützen und Einsatz- und Rettungskräfte über die Verkehrslage zu informieren, arbeitet ein Konsortium an einem Sensorsystem, das direkt meldet, wenn Straßen überflutet werden. Zum Artikel

© Manuel Streicher (li.), Professor Sven O. Krumke und Eva Schmidt Foto: TUK/TK

Komplexe Rechenverfahren sichern künftig die Notarztversorgung auf dem Land

Wie ist es um die notärztliche Versorgung auf dem Land bestellt? Stehen in Zukunft genügend Notärzte zur Verfügung? Wie wird eine ausreichende Versorgung, auch in entlegenen Orten, garantiert? Wo fehlen notärztliche Dienststellen? An diesen Fragen forschen die Mathematiker Professor Dr. Zum Artikel

Seiten