© TUK/Koziel

Digitales im Bauingenieurwesen
„Wanderer zwischen den Welten“
Digitale Techniken werden auch das Bauwesen verändern. – Professor Dr. Christian Glock, der seit ein paar Monaten das Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion an der TU Kaiserslautern leitet, arbeitet daran, Bewährtes und Neues miteinander zu verbinden. Zum Artikel
© TUK

Roboterforschung
Menschliche Mimik und autonome Fahrzeuge im Fokus
Kaiserslauterer Informatiker bringen Fahrzeugen das autonome Fahren bei und lehren einen humanoiden Roboter menschliche Emotionen und Gesten zu erkennen. Zum Artikel
© JP Danner-Schröder

Juniorprofessorin erforscht Katastropheneinsätze
Rettungskräfte trainieren für den Ernstfall
Blaulicht, Sirenen, viele Verletzte – was Ende April im Fritz-Walter-Stadion zunächst wie ein Terroranschlag oder ein Unglück aussah, war eine groß angelegte Katastrophenübung verschiedener Einsatz- und Rettungskräfte. Zum Artikel
© Daniel Steffen

Platz 2 bei Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz
Computerspiel beugt Thrombose vor
Mit ihrem Computerspiel „jumpBALL“ haben Forscher der Arbeitsgruppe wearHEALTH und Mediziner des Westpfalz-Klinikums Kaiserslautern beim diesjährigen Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz den zweiten Platz belegt. Zum Artikel
© Thomas Koziel/TUK

Zweisprachigkeit und der Wandel von Sprachen
„Dann wir gehen woanders hin.“
Wie Zweisprachigkeit die Entwicklung von Sprachen beeinflusst, untersucht eine Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Mit dabei ist auch Professorin Dr. Shanley Allen von der TUK. Vor einem Monat ist das Projekt gestartet. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Pendlerverkehr in der Großregion
Bessere Kooperation der Nachbarländer notwendig
Das Team um Professorin Dr. Karina Pallagst beschäftigt sich mit der Verkehrssituation in der Großregion, vor allem mit dem Pendlerverkehr nach Luxemburg: Es hat den Zustand des grenzüberschreitenden öffentlichen Nahverkehrs und der Verkehrsinfrastruktur untersucht und überprüft, welche Pläne es gibt, um das Verkehrsaufkommen in den Griff zu bekommen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Materialforschung
Für die Langstrecke gemacht
Wie gelingt es, Werkstoffe derart zu gestalten, dass sie möglichst lange halten? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Forscher um Professor Dr. Tilmann Beck an der TUK. Sie arbeiten dazu mit verschiedenen Projektpartnern aus ganz Deutschland zusammen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Auch fürs Smartphone
Physiker entwickeln elektrische Irisblende für Minikameras
Forscher um Professor Oesterschulze entwickeln eine elektrisch steuerbare Irisblende, die sich auch für Minikameras eignet. Zum Einsatz kommt dabei ein besonderes Material, das auf elektrische Spannungen reagiert. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Mentales Training im Sport
Einfach die Nerven behalten
Die Sportwissenschaftlerin Claudia Reidick forscht an der TUK daran, wie mentales Training hilft, in stressigen Situation einen kühlen Kopf zu bewahren. Die Expertin für Sportpsychologie betreut zudem die U17 Handballnationalmannschaft der Damen, die vor Kurzem Europameister geworden ist. Zum Artikel
© "Illustris Collaboration" / "Illustris Simulation"
