© Pexels

Abschlussarbeit:
So gelingt der Umstieg vom Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel spielerisch
Wie gelingt es, Menschen zu motivieren, Bus, Bahn oder das Rad zu nutzen? Mit dieser Frage hat sich Teresa Engel in ihrer Masterarbeit am Institut für Mobilität und Verkehr der TU Kaiserslautern beschäftigt und herausgefunden, dass Elemente, wie sie in Videospielen vorkommen, hilfreich sind. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Kaiserslauterer Fulbright-Stipendiat erlebt US-Wahlkampf in San Francisco
Marcus Müller, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Politikwissenschaft II, verbrachte im September zwei Wochen an der San Francisco State University, um mit anderen Forschern über aktuelle Themen der amerikanischen Gesellschaft zu diskutieren. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Neuartiger Kunststoff macht medizinische Steckverbindungen sicherer
Kanülen, Spritzen oder Katheter – ein Großteil medizintechnischer Produkte besteht aus Kunststoff. Auch beim sogenannten Luer-System, einer Steckverbindung für Medizin-Schläuche, ist dies der Fall. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Neuartige Gefäßklemme verbessert Nachsorge bei Hirn-Aneurysmen
Bei bis zu fünf Prozent der Deutschen bildet sich im Laufe des Lebens ein Aneurysma. Platzen diese Ausbeulungen von Blutgefäßen im Hirn, können schwere innere Blutungen die Folge sein. Um solche Gefäße abzuklemmen, nutzen Mediziner Aneurysmenclips aus Titan. Zum Artikel
© Pexels

Nachwuchsförderung:
Kaiserslauterer Professor berät amerikanische Profi-Basketballverbände
Um den Sportler-Nachwuchs in den USA besser zu fördern, haben sich die Profiliga „National Basketball Association“ (NBA) und der Basketball-Verband „USA Basketball“ zusammengeschlossen. Mit der „Youth Basketball Initiative“ wollen sie Nachwuchssportlern, Trainern und Eltern Empfehlungen für ein altersgerechtes Training an die Hand geben. Zum Artikel
© Pexels

Forscher untersuchen den Erfolg von Großprojekten in der Region
Ob Stuttgart 21 oder der Hauptstadt-Flughafen BER – Kostenexplosionen bei öffentlichen Bauvorhaben stellen mittlerweile keine Ausnahme mehr dar, sondern sind zur Regel geworden. Nicht nur auf Bundesebene sorgen sie regelmäßig mit überschrittenen Budgets und überzogenen Fristen für Schlagzeilen, auch regional gibt es umstrittene Vorhaben. Zum Artikel
© Kerstin Duscha
Einblick in eine andere Wissenskultur und in ein anderes Land:
Zum Forschungsaufenthalt in den kanadischen Winter
Kerstin Duscha forscht im Rahmen ihrer Doktorarbeit, wie Pflanzen mit Stress umgehen. Dabei brachten sie zwei Forschungsaufenthalte ins kanadische Edmonton. – Dort durfte sie den strengen kanadischen Winter kennenlernen und die beeindruckende Natur erleben. Zum Artikel
© Pexels

App erleichtert Lebensmittelausgabe bei Zweibrücker Tafel
Privatdozent Dr. Bernhard Hauck und sein Masterstudent Max Birtel haben für die Zweibrücker Tafel eine elektronische Zahlen-Anzeige ähnlich wie in einem Einwohnermeldeamt entwickelt. Sie hilft dabei, die Lebensmittelausgabe zu vereinfachen. Zum Artikel
© Wellcome Library in London
Der Vater der Paralympischen Spiele
Der jüdische Arzt Dr. Ludwig Guttmann gilt als Begründer der Paralympics. Geduldet vom nationalsozialistischen Regime forschte er in Breslau auf seinem Spezialgebiet der Rückenmarksverletzung weiter. Zum Artikel
