© TU Kaiserslautern

Kaiserslautern nimmt beim Klimaschutz Vorreiterrolle in Deutschland ein
Kaiserslautern ist eine von 22 Städten in Deutschland, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums ein Klimaschutz-Konzept erstellen sollen. Auch Forscher der TU sind federführend daran beteiligt. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Klimawandel: Forscher möchten Pflanzen resistenter machen
Was hat die Ernährung der Weltbevölkerung mit Grundlagenforschung an der TU zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel. Doch das täuscht, denn Professor Dr. Ekkehard Neuhaus und sein Team von der TU möchten gemeinsam mit Forscherkollegen aus Berlin, München und Potsdam herausfinden, wie Pflanzen es schaffen, sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Kindliche Entwicklung:
Dem Gedächtnis auf der Spur
Wie bildet sich das Gedächtnis aus? Warum speichern Kinder Informationen anders als Erwachsene ab? Welche Prozesse laufen dabei in unserem Hirn ab? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Juniorprofessorin Dr. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Benzinalternative:
Forscherin der TU stellt Kraftstoff mit neuem bioelektrochemischen Verfahren her
Wenn in einigen Jahrzehnten die Ölquellen versiegen, braucht es neue Technologien, um Autos und andere Maschinen am Laufen zu halten. Eine Alternative zum herkömmlichen Benzin stellen Kraftstoffe dar, die aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Europäische Experten tagen zur Grenzraumforschung an der TU Kaiserslautern
Wie Leben Menschen in Grenzregionen? Was bedeutet es, in einem Land zu leben und im Nachbarland zu arbeiten? Wie wird sich der europäische Raum in den nächsten Jahren entwickeln? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher in der Raumplanung. Zum Artikel
Vom 4.0-Keks bis zum 4.0-Auto:
Die Fabrikhallen im Wandel
Wie sehen die Werkshallen von morgen aus? Welche Techniken kommen dabei zum Einsatz? Wie wird sich der Arbeitsalltag verändern? Mit solchen Fragen befassen sich Kaiserslauterer Forscher um Professor Dr. Zum Artikel
© Unisport

Nachwuchsförderung im Fußball:
Früh übt sich, wer ein Meister werden will - oder nicht?
Wenn sich unsere Nationalmannschaft in diesen Tagen bei der EM in Frankreich von Spiel zu Spiel kämpft, können einige der zum Teil noch jungen Spieler schon auf eine lange Karriere zurückblicken. Seit rund 15 Jahren setzt der Deutsche Fußballbund (DFB) auf eine gezielte Nachwuchsförderung. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern

Neuartiger Verbundwerkstoff soll Flugzeuge leichter machen
Beim Autobau sind leichte Materialien aus sogenanntem faserverstärktem Kunststoff gefragt. Auch bei Flugzeugen kommen diese zum Einsatz. So lassen sich Spritkosten sparen. Das Problem dabei: die geringe elektrische Leitfähigkeit des Materials. Zum Artikel
© AG Kins

Über das Vergessen lernen:
Kaiserslauterer Forscher entwickeln Alzheimer-Koffer für Schulen
„Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Die Gummiente, das Taschenbuch, das Lieblingskuscheltier…“ – wahrscheinlich hat jeder das bei Kindern und Eltern beliebte Gedächtnisspiel schon auf langen Urlaubsfahrten zur Ablenkung genutzt. Zum Artikel
© TU Kaiserslautern (Im Bild v. li. n. r.: Johannes Roos, Jürgen Brunsing, Nicolas Mellinger)
