© TU Kaiserslautern

Simulation macht Batterien effizienter

Batterien werden bei der Energiewende einen erheblichen Beitrag leisten. Denn sie sollen als Zwischenspeicher für den Strom aus regenerativen Energien dienen. Die Effizienz dieser Stromspeicher zu verbessern, daran forscht Tobias Hofmann, Doktorand der TU Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Zum Artikel

© TU Kaiserslautern

Ein Forscherleben für die Terahertz-Wellen

Mikrowellen? Infrarotstrahlung? – Die Begriffe sind den meisten geläufig. Doch was ist mit Terahertz-Wellen? Mit ihnen hat sich der Physiker Professor Dr. René Beigang einen Großteil seines Forscherlebens befasst. Zum Artikel

© Pexels

Die Macht der Algorithmen

Sie bestimmen unseren Alltag – nicht nur in der digitalen Welt: die Algorithmen. Sie entscheiden etwa bei Suchanfragen, was ganz oben auf der Liste landet oder welche Werbung wir zu sehen bekommen. Doch welche Daten diese Rechenverfahren genau nutzen, bleibt meist unklar. Zum Artikel

© AG wearHEALTH

Mit der Stress-App spielerisch entspannen

Ob im Job oder in der Freizeit – immer mehr Menschen fühlen sich gestresst. Umso wichtiger ist es, zu lernen, sich bewusst zu entspannen, um den Stress in den Griff zu bekommen. Die App „Stress-Mentor“, die ein TU-Forscherteam entwickelt hat, schafft hier Abhilfe: Spielerisch können die Nutzer Entspannungsmethoden wie etwa Meditation in ihren Tagesablauf einbauen. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Internet der Dinge:

Softwaresystem vernetzt Geräte nutzerfreundlich

Das Internet der Dinge entwickelt sich stetig weiter: Nicht nur Computer, sondern auch Maschinen, Autos und Haushaltsgeräte sind vernetzt. Problematisch ist es, Geräte verschiedener Hersteller zu verknüpfen. Zum Artikel

© Pexels
Unternehmenssteuer in Europa:

Je größer der Wettbewerb, desto größer die Reform

Der Kaiserslauterer Juniorprofessor Dr. Georg Wenzelburger hat untersucht, wie europäische Länder Unternehmen besteuern. Das Fazit: Je größer der Wettbewerbsruck zwischen den Ländern, desto umfangreicher sind die Steuerreformen. Zum Artikel

Seiten