© Foto: privat

In welchem Europa möchten wir leben?
Wie Frankreich nach Deutschland und Deutschland nach Frankreich kam
Im Studium bereits die Brücke ins Berufsleben schlagen: Clara Oberbeckmann hat die Chance ergriffen. Im Rahmen ihres Masterstudiums Stadt- und Regionalentwicklung in Kaiserslautern nahm sie am deutsch-französischen Bürgerdialog von Rheinland-Pfalz und der Region Burgund-France-Comté teil. Zum Artikel
© TUK/Koziel

Informatik-Absolvent blickt zufrieden auf sein Studium zurück
„Seid offen, dann kommt ihr gut durchs Studium“
TU-Absolvent Marc Dörr hat von 2014 bis 2018 den Bachelor-Studiengang Informatik absolviert – und von 2018 bis 2022 den gleichnamigen Master angehängt. Mittlerweile geht er einer interessanten Tätigkeit bei einem Start-up Unternehmen in Karlsruhe nach, beschäftigt sich dort mit Künstlicher Intelligenz und autonomem Fahren. Zum Artikel
© TUK/view

Erfolgreich durchs Studium – mit dem Deutschlandstipendium
„Maschinenbau ist für jeden interessant, der einen gewissen Forschergeist mitbringt“
Deutschlandstipendiat Matthias Bohnen interessierte sich im Maschinenbau-Studium an der TUK vor allem für die Kontinuumsmechanik: So beschäftigte er sich im Rahmen seiner Bachelorarbeit mit Gletschern – und in seiner Masterarbeit mit der Bruchzähigkeit von Materialien. Zum Artikel
© TUK/View

Biologie-Absolvent Niko Dalheimer über sein Studium an der TUK
Von familiärer Atmosphäre und guter Vernetzung profitiert
Niko Dalheimer durchlief an der Uni in Kaiserslautern sehr erfolgreich den Bachelor-Studiengang „Biowissenschaften“ und den Masterstudiengang „Molecular Cell Biology“. Bereits in der Anfangsphase seines Studiums habe er selbstständig forschen können, wie er noch heute begeistert berichtet. Zum Artikel
© TUK, Ameri Far

Internationale Erasmus Mundus Masterstudiengänge in Saarbrücken und Kaiserslautern
„Die eigene Blase verlassen“ – standortübergreifendes Seminar bietet neue Sichtweisen
Im Rahmen der an den Universitäten in Kaiserslautern und Saarbrücken verorteten, international geprägten Erasmus Mundus Masterstudiengänge fand ein gemeinsames Seminar beider Standorte statt. Thema: „Scientific and professional skills for students“ – also „Wissenschaftliche und berufliche Kompetenzen für Studierende“. Zum Artikel
© TUK, Thomas Koziel

So international kann ein Studium sein
Von Sarajewo über Trondheim nach Kaiserslautern
Dino Mehmedagić stammt aus Bosnien-Herzegowina. Der 26-Jährige hat sich im Laufe seines Elektrotechnik-Studiums auf „Eingebettete Systeme“ spezialisiert. Nach dem Bachelorabschluss in Sarajewo hat er den dafür perfekten Masterstudiengang gefunden: den European Master in Embedded Computing Systems (EMECS). Zum Artikel
© View
TUK-STUDENTIN DER ELEKTRO- UND INFORMATIONSTECHNIK AUSGEZEICHNET
Für die Masterarbeit nach Norwegen
Lisa Reis wird mit dem renommierten Herbert-Kind-Preis ausgezeichnet: Die junge Frau studiert Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Elektrische Energietechnik an der TU Kaiserslautern. Für ihre Masterarbeit will sie an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens forschen. Zum Artikel
© View/Reiner Voss

Vietnamesischer Mathematik-Student wird für besonders gute akademische Leistung ausgezeichnet
Der Vietnamese Quang Lê Duc wird mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender geehrt. Sein Mathematik-Studium mit Schwerpunkt Algebra konnte er kürzlich an der TU Kaiserslautern mit Bestnoten abschließen. Zum Artikel
© Steen / DISC

Nach dem Fernstudium
Internationale Projekte in der Entwicklungsarbeit als Lebensaufgabe
Giulia Steen aus Berlin hat am Distance and Independent Studies Center (DISC) den Fernstudiengang Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit studiert. Die 30-Jährige arbeitet aktuell bei „Brot für die Welt“, ist aber dank ihres Masterstudiums für ein internationales Programm der Vereinten Nationen (United Nations, UN) ausgewählt worden. Zum Artikel
© TUK / Koziel
