© KaRaT
Zum Jubiläum

Mit dem eigenen Rennwagen auf der Überholspur

Schon seit zehn Jahren schrauben und tüfteln sie an ihren Boliden: Die Mitglieder des Kaiserslautern Racing Teams, kurz KaRaT. Mit ihrem Wagen stellen sie sich jährlich im Wettbewerb Formula Student der Konkurrenz. Zum Artikel

© Sarah Adrian
Demokratie, Smartphone und Dracula

Zu Gast im Land der Gegensätze

Anfang des Jahres gingen in Rumänien Tausende Menschen auf die Straße, um ein Zeichen gegen die eigene, erst kürzlich gewählte Regierung zu setzen: Sie plante die Gesetze gegen Korruption zu lockern. Zum Artikel

© Selbstlernzentrum
Keine Angst vor akuter Aufschieberitis:

Mit dem Selbstlernzentrum sicher durchs Studium

Zu wenig Zeit, um den Lernstoff vor der Klausur durchzugehen? Nur noch ein paar Tage, um die Hausarbeit fertigzustellen? – Diese oder ähnliche Situationen kommen den meisten Studis bekannt vor. Mit den Kursen und Tipps des Selbstlernzentrums gelingt es aber, auch die stressigen Situationen in Prüfungsphasen zu überstehen und einen kühlen Kopf zu bewahren. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Studentisches Projekt:

Technik zeigt Akkustand von Elektrorädern zuverlässig an

Rund drei Millionen Elektroräder waren laut Zweirad-Industrie-Verband 2016 auf deutschen Straßen unterwegs. Mit steigender Tendenz, denn E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch wie erkennen Radfahrer schnell und einfach, wie lange der Akku noch hält? Mit dieser Frage hat sich ein studentisches Team an der TU Kaiserslautern beschäftigt. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Mathematik im Alltag:

Komplexe Rechenverfahren helfen Pannenfahrzeugen und der Fußballbundesliga

Komplexe Rechnungen, abstrakte Formeln – wie komplizierte Mathematik unseren Alltag leichter macht, daran forscht Professor Dr. Sven O. Krumke. Auch in seinen Vorlesungen zeigt er solche Beispiele immer wieder auf, etwa wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) seine Pannenfahrzeuge effizient einsetzt. Zum Artikel

© Carolin Müller
Zum Praktikum nach Südamerika:

Über Honiginsel, Tafelberg und das brasilianische Lebensgefühl

Für ein halbes Jahr nach Brasilien gehen mit nur ein paar Brocken Portugiesisch im Gepäck? Carolin Müller hat den Sprung ins kalte Wasser gewagt. Die 26-jährige Studentin machte in Curitiba, einer Stadt im Süden des Landes, ein Praktikum beim Technikkonzern Bosch und besuchte die dortige Universität. Zum Artikel

© AG Wehn
Über 100.000 Klicks:

Forscher erklären Computerchips auf YouTube

Auf ihrem eigenen YouTube-Kanal erklären Elektrotechniker der TU Kaiserslautern komplexe Computerchips in Lehrvideos. Im Fokus dabei stehen sogenannte Zynq-Chips, die vielseitig einsetzbar sind. Die Videos erklären detailliert, welche Anwendungen sich mit diesen Bauteilen realisieren lassen. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Augmented Reality in der Projektarbeit:

Diabetesprävention im Klassenzimmer

Wie kann man Schüler dazu bringen, sich mit Diabetes auseinanderzusetzen? Damit haben sich die Lehramtsstudentinnen Annabell Schüßler und Julia Weber in einer Projektarbeit beschäftigt und ein Konzept entwickelt, das sie auf einem Poster vorgestellt haben. Zum Artikel

Seiten