© Koziel/TUK
Humboldt Fellow Spotlight

Delphine Pol’s singular focus

Mathematician Delphine Pol gravitated towards numbers at a young age and has maintained an almost singular focus on the subject ever since. Growing up in Angers, France, she saw equations as puzzles to solve and was eager to find the solution. Zum Artikel

© Manuel Streicher (li.), Professor Sven O. Krumke und Eva Schmidt Foto: TUK/TK

Komplexe Rechenverfahren sichern künftig die Notarztversorgung auf dem Land

Wie ist es um die notärztliche Versorgung auf dem Land bestellt? Stehen in Zukunft genügend Notärzte zur Verfügung? Wie wird eine ausreichende Versorgung, auch in entlegenen Orten, garantiert? Wo fehlen notärztliche Dienststellen? An diesen Fragen forschen die Mathematiker Professor Dr. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Felix-Klein-Stipendium:

Mit Mathematik Probleme des Alltags lösen

Doktorand Tobias Seidel hat die Mathematik nach Kaiserslautern verschlagen. Er war Felix-Klein-Stipendiat und wurde während seines Bachelor- und Masterstudiums gefördert. Mittlerweile forscht er als Doktorand am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM. Zum Artikel

© Thomas Koziel
Mathematik im Alltag:

Komplexe Rechenverfahren helfen Pannenfahrzeugen und der Fußballbundesliga

Komplexe Rechnungen, abstrakte Formeln – wie komplizierte Mathematik unseren Alltag leichter macht, daran forscht Professor Dr. Sven O. Krumke. Auch in seinen Vorlesungen zeigt er solche Beispiele immer wieder auf, etwa wie der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) seine Pannenfahrzeuge effizient einsetzt. Zum Artikel

© TU Kaiserslautern

Simulation macht Batterien effizienter

Batterien werden bei der Energiewende einen erheblichen Beitrag leisten. Denn sie sollen als Zwischenspeicher für den Strom aus regenerativen Energien dienen. Die Effizienz dieser Stromspeicher zu verbessern, daran forscht Tobias Hofmann, Doktorand der TU Kaiserslautern, am Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik. Zum Artikel