© Tanja Wehr

What makes a computer algorithm fair?
To improve how algorithms make decisions, computer scientists at Technische Universität Kaiserslautern are seeking insight from unrelated fields about how they define a good and fair decision. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Das will gelernt sein
Mit dem autonomen Wagen durch den Parcours
Autonomes Fahren ist derzeit in aller Munde. Doch welcher technische Aufwand wirklich dahinter steckt, wissen die wenigsten. In einem Bachelorprojekt in der Informatik mussten sich studentische Teams damit befassen. Zum Artikel
© Koziel/TUK

Zwei Millionen Euro dotierter EU-Forschungspreis für Informatiker
Symmetrien auf der Spur
Informatik-Professor Dr. Pascal Schweitzer wird von der Europäischen Union mit einem ERC Consolidator Grant ausgezeichnet. Dafür stellt der Europäische Forschungsrat ERC (European Research Council) zwei Millionen Euro für fünf Jahre bereit. Zum Artikel
© AG wearHEALTH

Mit der Stress-App spielerisch entspannen
Ob im Job oder in der Freizeit – immer mehr Menschen fühlen sich gestresst. Umso wichtiger ist es, zu lernen, sich bewusst zu entspannen, um den Stress in den Griff zu bekommen. Die App „Stress-Mentor“, die ein TU-Forscherteam entwickelt hat, schafft hier Abhilfe: Spielerisch können die Nutzer Entspannungsmethoden wie etwa Meditation in ihren Tagesablauf einbauen. Zum Artikel
© TUK

Roboterforschung
Menschliche Mimik und autonome Fahrzeuge im Fokus
Kaiserslauterer Informatiker bringen Fahrzeugen das autonome Fahren bei und lehren einen humanoiden Roboter menschliche Emotionen und Gesten zu erkennen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Studentisches Projekt:
Technik zeigt Akkustand von Elektrorädern zuverlässig an
Rund drei Millionen Elektroräder waren laut Zweirad-Industrie-Verband 2016 auf deutschen Straßen unterwegs. Mit steigender Tendenz, denn E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch wie erkennen Radfahrer schnell und einfach, wie lange der Akku noch hält? Mit dieser Frage hat sich ein studentisches Team an der TU Kaiserslautern beschäftigt. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Internet der Dinge:
Softwaresystem vernetzt Geräte nutzerfreundlich
Das Internet der Dinge entwickelt sich stetig weiter: Nicht nur Computer, sondern auch Maschinen, Autos und Haushaltsgeräte sind vernetzt. Problematisch ist es, Geräte verschiedener Hersteller zu verknüpfen. Zum Artikel
© Thomas Koziel

Video von Kaiserslauterer Forschern:
Informatik findet sich einfach überall
Was hat unser Alltag eigentlich mit Informatik zu tun? Dieser Frage sind Kaiserslauterer Informatiker in einem Film nachgegangen. Damit haben sie den zweiten Platz bei einem Wettbewerb der Gesellschaft für Informatik belegt. Zum Artikel
© ioxp

Kaiserslauterer Start-up lässt reale und virtuelle Welten in Fabrikhallen verschmelzen
Reale und virtuelle Welten verschmelzen – nicht nur beim Spiel „Pokémon Go“, sondern auch in Fabriken. Das Kaiserslauterer Start-up „ioxp“ hat eine Technik entwickelt, mit der solche virtuellen Informationen zeitnah produziert und für Datenbrillen aufbereitet werden können. Zum Artikel
