Netzwerkschulen
4970 Views | 0 Notes
Studientag der Netzwerkschule an der TU

Am 17.05.2016 besuchten MINT-Lehrkräfte der Integrierten Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen im Rahmen ihres Studientages die TU Kaiserslautern, um einen Einblick in die Aktivitäten zu gewinnen, die hier für Schülerinnen und Schüler, aber auch für Lehrkräfte an Schulen angeboten werden. Dabei informierten Prof. Dr. Jochen Kuhn aus dem Fachbereich Physik, Matthias Schäfer und Leo van Waveren aus dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik sowie Dr. Bernhard Hauck aus dem Fachbereich Elektrotechnik die Lehrkräfte über die Angebote und führten sie durch ihre Schülerlabore.

Von Unispectrum live

Prof. Dr. Jochen Kuhn gab zunächst einen Einblick in das Physik-Schülerlabor iPhysicsLab. Dort werden sowohl Experimente mit außercurricularen, als auch mit curricularen Inhalten theoriegeleitet und forschungsbasiert angeboten, wobei der Schwerpunkt auf der Verzahnung curricularer Inhalte von Physikunterricht und Schülerlabor unter Verwendung von Experimenten mit Smartphone und Tablet-PC (als mobile Minilabore) liegt. Die Themenmodule umfassen dabei u.a. „iMechanics“, in dem physikalische Phänomene im Themenbereich Mechanik mit Smartphone & Co untersucht werden und „iRadioactivity“, bei dem das Thema ionisierende Strahlung v.a. unter dem Einsatz von Tablet-PCs experimentell erarbeitet wird. Im Anschluss stellte Prof. Dr. Jochen Kuhn außerdem den Früheinstieg ins Physik-Studium (FiPS) vor, bei dem das 1. und 2. Studiensemester im Studiengang Physik bereits als Fernstudium absolviert werden können. Dabei haben Physik-interessierte Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig die Möglichkeit, ihre Begabung weiterzuentwickeln und sich für ihre spätere Studienfachwahl zu orientieren. Matthias Schäfer und Leo van Waveren stellten der Gruppe das Verbundprojekt „iNature“ in Kooperation mit der Didaktik der Physik sowie der Elektrotechnik und Informationstechnik vor. In diesem Projekt werden schulbezogene Smartphone- und Tablet-PC-Experimente zur Umweltbildung für alle Klassenstufen der Sekundarstufen entwickelt und sowohl in Lehreraus-, fort- und -weiterbildungen als auch für Schülerinnen und Schüler aufbereitet. iNature umfasst dabei die Themenbereiche „Lärm und Lärmschutz“, „Schutz von Luft und Wasser“ sowie „Radioaktivität“. Zudem bietet das Fachgebiet Bioverfahrenstechnik ausleihbare Koffersysteme zu verschiedenen Themen für Lehrerinnen und Lehrer an. Diese umfassen u.a. einen „Katalyse-Koffer“, der ein vollständiges Minilabor zur (Bio-)Katalyse enthält sowie ab dem Sommer 2016 den „BlueGene-Koffer“, der gentechnisches Arbeiten ohne S1 Labor ermöglicht. Alle Koffer enthalten zudem detaillierte Unterrichtsmaterialien sowie Unterlagen zu möglichen Beispielversuchen und ihre Ausleihe ist für Schulen kostenlos möglich. Dr. Bernhard Hauck gab den Lehrerinnen und Lehrern zum Abschluss einen Einblick in das Schülerlabor des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik. Hier können Schülerinnen und Schüler die Physik und insbesondere die Elektrotechnik und Informationstechnik näher kennenlernen und selbst Experimente aus diesen Bereichen durchführen. Dabei besteht für Schülergruppen u.a. die Möglichkeit, einen kleinen Elektromotor selbstständig zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen sowie ein Lauflicht mit einer einfachen Schaltung zu erzeugen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Netzwerkschule waren sich einig, dass die Einblicke in die jeweiligen Fachbereiche sehr sinnvoll waren und dazu beitragen, das MINT-Konzept ihrer Schule sowie die Angebote für Schülerinnen und Schüler weiterzuentwickeln. Aus dieser positiven Erfahrung heraus wurde zudem angeregt, einen weiteren Studientag mit anderen MINT-Fächern in die Planung aufzunehmen. Nähere Informationen zu den einzelnen Aktivitäten gibt es auch unter: www.iphysicslab.de www.fernstudium-physik.de www.physik.uni-kl.de/inature/home/ www.uni-kl.de/biovt/kursangebot/koffer.html www.eit.uni-kl.de/hauck/web_H1/index.htm ----- Die Bezeichnung „Netzwerkschule der TU Kaiserslautern“ (kurz: TU-Net) erhalten Schulen, die im Verbund mit der Technischen Universität Kaiserslautern stehen und eine vertraglich abgesicherte Kooperation im Bereich lehramtsbezogener Forschung, Lehre und Fortbildung mit Fokus auf die MINT-Fächer eingehen. MINT umfasst an der TU die folgenden Fächer/Bereiche: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geographie und Physik) und Technik (Ingenieurwissenschaften). TU-Net steht für eine Intensivierung und Weiterentwicklung des vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur angeregten Kooperationsaufbaus zwischen Schule und Universität.

Bild des Benutzers Antonia Bauschke
Erstellt
am 24.05.2016 von
Antonia Bauschke